russ. Schriftsteller, Publizist, Literaturwissenschaftler; Veröffentlichungen in deutscher Sprache u. a.: "Die Moskauer Schönheit", "Leben mit einem Idioten", "Das Jüngste Gericht", "Der gute Stalin", "Der Mond ist kein Kochtopf. Ein Russe auf Reisen", "Russische Apokalypse", "Enzyklopädie der russischen Seele", "Die Akumiden", "Leben mit einem Idioten"
* 19. September 1947 Moskau
Herkunft
Viktor Vladimirovic Jerofejew wurde am 19. Sept. 1947 in Moskau als Sohn eines hochrangigen sowjetischen Diplomaten geboren. Sein Vater war für den ehemaligen Außenminister Wjatscheslaw M. Molotow tätig, zeitweise auch der persönliche Französisch-Dolmetscher des sowjetischen Regierungschefs Stalin und 1955-1959 sowjetischer Kulturattaché in Paris. Die Familie verbrachte viele Jahre in den diplomatischen Vertretungen im Ausland, unter anderem in Frankreich, Afrika und Österreich. J.s Bruder Andrej ist Kunsthistoriker und stattete als Kurator für moderne Kunst an der Staatl. Tretjakow-Galerie die Ausstellung "Verbotene Kunst 2006" aus, die Zensur und Selbstzensur im russ. Kunstbetrieb thematisierte.
Ausbildung
Als Kind genoss J. alle Privilegien der Nomenklatura. Er verbrachte drei Jahre in Paris, lebte in weiteren westlichen Ländern und lernte Englisch und Französisch. Beide Sprachen spricht er fließend. J. studierte ...